Meisterbäcker Michael Kauderer

Immenreich 2
73333 Gingen
www.baeckerei-kauderer.de
Branche: Bäckerei
175 Mitarbeitende

Darum ist das Unternehmen "löwenstark":

Serviceleistungen

Welche Serviceleistungen schätzen Ihre Kunden?

Ehrlich backt am längsten! Nach diesem Motto backen wir, Bäckermeister Michael Kauderer und sein Team, seit 2011 in Gingen an der Fils alles selbst, traditionell wie früher, mit alten Getreidesorten, Vor- und Sauerteigen und jeder Menge Zeit. Im Landkreis Göppingen sind wir der der einzige zertifizierte Bäcker, der nach den Prinzipien des „Slow-Baking“ produziert. So entstehen bei uns aromatische, einzigartige und bekömmliche Backwaren mit traditioneller Teigführung – wir geben ihnen viel mehr Zeit als gewöhnlich üblich. Dafür verwenden wir keine künstlichen Aroma- oder Zusatzstoffe, sondern nur natürliche Zutaten. Zugekaufte Teiglinge oder Backmischungen kommen bei uns nicht in die Tüte. Vanillepudding mit echter Vanille kochen wir im Topf und mischen nicht Fertigpulver. Alle Füllungen fürs Plundergebäck, Marmelade für die Berliner und selbst die Toppings für unsere Snacks stellen wir selbst her. Wir verwenden Kuvertüre anstatt kakaohaltiger Fettglasur und Markenbutter anstatt Margarine. Und das schmeckt man.

Handwerkliches Backen ist unsere Leidenschaft. Wie die Backwaren mit viel Liebe und Können unseres Teams hergestellt werden, zeigen wir in unserer gläsernen Backstube in Gingen an der Fils. In unseren 15 Fachgeschäften gibt es Brot aus Urgetreide wie Dinkel, Emmer, Champagner-Roggen, Original Holzofenbrot, Süßes aus unserer Konditorei, Snacks und kleine warme Speisen.

Beliebt ist unsere Kauderer-Card, auf der man digital Bonuspunkte sammeln oder sie mit einem Wunschbetrag aufladen kann. So können zum Beispiel Schulkinder oder Stammkunden damit bargeldlos bezahlen. Unsere neue Kauderer-App für das Smartphone, die bald an den Start geht, hält noch viele weitere Serviceleistungen und Benefits bereit.

Mehl beziehen wir regional von Landwirten des Voralbgebietes und von der Schwäbischen Alb und lassen es von der Straub-Mühle in Geislingen mahlen. Das ganze Korn für unsere Vollkornbrote flocken wir frisch vor der Verarbeitung in unserer Backstube. Dadurch bleiben die Mineral- und Ballaststoffe weitestgehend erhalten.

Jeden Monat lassen wir uns 3-4 neue Artikel einfallen, die zur Jahreszeit passen. So haben wir ständig Abwechslung in unserem Sortiment und die Kunden dürfen sich gespannt auf Neues freuen.

 

Vom ersten Tag an ist Michael Kauderer im Slow Baking Arbeitskreis mit rund 40 gleichgesinnten Bäckerkollegen aus ganz Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Tipps und Tricks fürs Französische Baguette und Buttercroissants bekommen wir vor Ort und in deren Bäckerfachschulen in Luzern und Paris. Dresdener Stollen backen wir mit den Kollegen aus der Sächsischen Landeshauptstadt.

Gesellschaftliches Engagement

Wo engagieren Sie sich gesellschaftlich/sozial (im Landkreis)?

Gesellschaftliches Engagement ist für uns kein Nebenthema, sondern Teil unserer Philosophie. Wir öffnen unsere Backstube regelmäßig für Schulen, Kindergärten und Ferienprogramme – um Kindern und Jugendlichen Einblicke in das traditionelle Bäckerhandwerk zu geben.

 

Unseren Kaffee beziehen wir vom Zollernalbwerk. Exklusiv für uns geröstet verpacken Menschen mit Handicap unseren Staufer-Schümli sowie den Espresso Barbarossa.

Nachhaltigkeitsphilosophie

Welche Nachhaltigkeitsphilosophie leben Sie im Unternehmen?

Die traditionelle Backkultur nach den Regeln des „Slow Baking“ bedeutet für uns ganz einfach „Backen wie früher“ mit Rohstoffen aus der Region soweit möglich. Das ist für uns Teil einer nachhaltigen Philosophie, zu der aber noch viel mehr zählt.

Unser Qualitätsversprechen: In allen Fachgeschäften erhalten unsere Kunden an sieben Tagen die Woche garantiert tagesfrische Backwaren  außer in unserem „Cleverle“ in der Göppinger Innenstadt. Nach wie vor einzigartig in der ganzen Region, wurde es mit viel Mut im Jahre 2014 von Michael Kauderer gestartet. Dort gibt’s Backwaren vom Vortag, Übungsgebäck unserer Auszubildenden oder auch nicht ganz so hübsche 2. Wahl-Backstücke zum besonders günstigen Preis. So vermeiden wir es, diese qualitativ hochwertigen Lebensmittel zu entsorgen. Über die Jahre hinweg haben wir bestimmt über 300 Tonnen Backwaren vor der Entsorgung in der Biogasanlage „gerettet“. Bei 750.000.000 Menschen, die täglich rund um den Erdball nicht satt werden, sollten wir keine Nahrungsmittel verschwenden.

Michael Kauderer ist stolz darauf, sich „grüne Bäckerei“ nennen zu dürfen. Warum? In unserer Backstube in Gingen an der Fils produzieren wir in höchstem Maße umweltbewusst Im Rahmen eines ganzheitlichen Energiekonzepts. Es wurden an den Öfen moderne Wärmerückgewinnungssysteme installiert. Wärme wird zum Heizen, für die Erwärmung von Brauchwasser und zum Abtauen unserer Kälteanlage verwendet. So reduzieren wir nicht nur unseren Energieverbrauch, sondern auch ganz erheblich unseren CO2-Ausstoß.

Stimmen Sie jetzt bis zum 15. September 2025 ab!